Elektro Grimm GmbHKarthäuser Straße 1350126 BergheimDeutschlandTelefon: +49-2272-6378Telefax: +49-2272-7994E-Mail: info(at)elektro-grimm.com
e-masters

Klima-/ Klimasplitanlagen

Klimaanlage

Das Grundprinzip von Klimageräten ist ganz einfach: Warme Raumluft wird angesaugt und mithilfe eines speziellen Kältemittels heruntergekühlt. Am Ende des Prozesses wird die kalte Luft wieder in den Raum abgegeben, um die Temperatur den Vorgaben entsprechend zu regulieren.

 

Funktionsweise:

  • Das gasförmige Kältemittel wird im Kompressor (Verdichter) der Klimaanlage komprimiert und in den Kondensator gepresst.
  • Im Kondensator (Verflüssiger) wird das warme Kältemitte mit zugeführter Außenluft gekühlt, hierbei kondensiert das Kältemittel und wird flüssig.
  • Über ein Expansionsventil wird das flüssige Kühlmittel in den Verdampfer geleitet.
  • Dort wird das flüssige Kältemittel durch die Raumtemperatur verdampft: die warme Innenluft wird über einen Ventilator angesaugt - die gekühlte Luft wird in den Raum abgelassen und so lange in den Raum abgegeben, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.

 

Vorteile einer Klimaanlage:

  • Kühlung des Raumes
  • Erwärmung von Raumluft möglich (je nach Geräte-Typ)
  • Dient als Luftfilter
  • Reguliert die Luftfeuchtigkeit

Split-Klimaanlage

Eine Split-Klimaanlage ist die ideale Lösung, wenn es darum geht, mit nur einem Gerät ein angenehmes Klima in einem oder gleich mehreren Räumen zu schaffen.

Der Name des Klimageräts weist bereits auf seine Bauart und Funktionsweise hin - so bestehen Split-Klimaanlagen immer aus mindestens zwei Teilen: Dem Außengerät und einem bzw. mehreren Innengeräten.

Aufgrund dieser flexiblen Aufteilung eignen sich die Split-Klimageräte also auch für die Kühlung mehrerer Räume – dies funktioniert sowohl zentral gesteuert als auch individuell für jeden Raum einzeln.

 

Funktionsweise:

Das Innengerät der Split-Klimaanlage entfeuchtet, kühlt und filtert die Luft im Kühlbetrieb – das Außengerät gibt die bei der Kühlung abfallende thermische Energie mit einem eingebauten Kompressor nach außen. Die Innen- und Außengeräte sind über isolierte Kupferrohrleitungen miteinander verbunden, in deren Inneren ein Kältemittel zirkuliert. Die Flüssigkeit verdampft im Innengerät und nimmt währenddessen die Wärme des Raumes auf. Die Abwärme wird durch hin zum Außengerät geleitet und dort wird das warme Gas mittels Klimakompressor verdichtet. Das Kältemittel wird nun wieder flüssig und gibt die gespeicherte Energie ab. Dieser Kreislauf wiederholt sich so lange, bis die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist, danach schaltet das Außengerät ab. Der Lüfter im Innengerät läuft jedoch weiter, um der Raumluft auch weiterhin die Feuchtigkeit zu entziehen. Beim Absenken der Temperatur fällt bei diesem Vorgang zusätzliche Flüssigkeit durch die Kondensation an, das sogenannte Kondensat. Um dies aus der Klimaanlage zu befördern, wird es mit einem Kondensat-Schlauch abgeleitet.

 

Vorteile einer Split-Klimaanlage:

  • effizientere Kühlung im Vergleich zu Monoblock-Klimaanlagen oder mobilen Klimageräten
  • gleichzeitige Kühle mehrerer Räume möglich
  • Individuelle Steuerung der Temperatur in jedem Raum
  • In Kombination mit einer Wärmepumpenschaltung verfügen die Geräte über einen Heizmodus